Was ist Online Vibrationsmonitoring?
Das Online-Vibrationsmonitoring ist ein kontinuierlicher Prozess zur Überwachung der Vibrationen von Maschinen und Anlagen in Echtzeit. Dabei werden Sensoren an kritischen Stellen an den Maschinen angebracht, um Vibrationen und Schwingungen zu erfassen. Diese Daten werden dann an ein zentrales Überwachungssystem übertragen, die sie analysiert und auswertet.
Die Hauptziele des Online-Vibrationsmonitorings sind die frühzeitige Erkennung von Abweichungen und potenziellen Problemen in der Maschinerie, die Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen, die Verbesserung der Sicherheit und die Optimierung von Wartungsprozessen. Durch die kontinuierliche Überwachung können Unternehmen rechtzeitig auf Abweichungen reagieren, Wartungsarbeiten effizient planen und ungeplante Stillstände verhindern. Dies führt zu Kosteneinsparungen, höherer Produktivität und sichereren Betriebsbedingungen.
Wie funktioniert sie?
Laufende Maschinen erzeugen Vibrationen, welche viele Informationen zu dem Maschinenzustand enthalten. Beschleunigungssensoren werden zur Messung von Schwingungen eingesetzt. In den meisten Fällen werden sie an Wälzlagergehäusen installiert. Bei Gleitlagern sollten Wirbelstrom- oder Laser-Relativwegsensoren in Betracht gezogen werden.
Wenn es notwendig ist, die Schallintensität zu messen und/oder das akustische Signal detailliert zu analysieren, können Mikrofone eingesetzt werden. Das Signal der Sensoren wird von der Überwachungs- und Erfassungseinheit DiBox verarbeitet und voranalysiert.
Was können wir Ihnen mit unseren Systemen bieten?
Online-Vibrationsmonitoring bietet in verschiedenen industriellen und kommerziellen Anwendungen zahlreiche Vorteile. Diese Technologie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Maschinenvibrationen, um einen reibungslosen Betrieb von Anlagen sicherzustellen und potenzielle Probleme zu verhindern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile des Online-Vibrationsmonitorings:
- Früherkennung von Störungen: Online-Vibrationsmonitoring liefert Echtzeitdaten zur Maschinenkondition. Dadurch können potenzielle Probleme wie Ausrichtungsfehler, Unwuchten, Verschleißerscheinungen und Lagerdefekte frühzeitig erkannt werden. Mit der Identifizierung von Problemen in einem frühen Stadium können Wartungsteams diese beheben, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen oder Produktionsunterbrechungen führen.
- Verbesserte Wartungseffizienz: Das predictive maintenance basierend auf Vibrationsdaten ermöglicht es Unternehmen, Wartungsarbeiten effizienter zu planen. Anstatt sich auf feste Zeitpläne oder das Weiterbetreiben von Maschinen bis zum Ausfall zu verlassen, können Wartungsteams Wartungsarbeiten planen und durchführen, wenn sie tatsächlich erforderlich sind. Dies reduziert sowohl geplante als auch ungeplante Stillstandzeiten, was zu Kosteneinsparungen und gesteigerter Produktivität führt.
- Verlängerte Lebensdauer von Anlagen: Durch die frühzeitige Behebung von Problemen trägt das Online-Vibrationsmonitoring dazu bei, die Lebensdauer kritischer Anlagen zu verlängern. Regelmäßige Wartungsarbeiten auf der Grundlage von Zustandsdaten können die kumulative Schädigung verhindern, die auftritt, wenn Maschinen bis zum Ausfall betrieben werden. Als Ergebnis können Unternehmen mehr Nutzen aus ihren Anlagen ziehen und den Bedarf für teure Ersatzinvestitionen hinauszögern.
- Erhöhte Sicherheit: Ungeplante Ausfälle von Anlagen können ernsthafte Sicherheitsrisiken für das Personal und die Umwelt darstellen. Online-Vibrationsmonitoring hilft, potenzielle Sicherheitsrisiken zu identifizieren, indem es Ausrüstungsprobleme frühzeitig erkennt und sicherstellt, dass Wartungsarbeiten durchgeführt werden, bevor Probleme zu gefährlichen Situationen eskalieren.
- Kostenreduzierung: Online-Vibrationsmonitoring kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Durch predictive maintenance reduzieren Unternehmen den Bedarf an Notfallreparaturen und minimieren den Einsatz teurer Ersatzteile. Es verringert auch Überstundenkosten im Zusammenhang mit ungeplanten Ausfällen und senkt den Energieverbrauch, indem die Maschinen in optimaler Effizienz betrieben werden.
- Energieeffizienz: Gut gewartete Anlagen arbeiten effizienter und verbrauchen weniger Energie. Online-Vibrationsmonitoring ermöglicht es Unternehmen, ihre Maschinen für optimale Leistung feinzustimmen, was zu Energieeinsparungen und geringeren Betriebskosten führt.
- Datenbasierte Entscheidungsfindung: Die Vielzahl von Daten, die durch das Online-Vibrationsmonitoring gesammelt werden, kann zur fundierten Entscheidungsfindung hinsichtlich Anlagenaustausch, Reparatur und Optimierung genutzt werden. Diese datengesteuerte Herangehensweise führt zu einer verbesserten Ressourcenallokation und einer insgesamt höheren Betriebseffizienz.
- Remote-Überwachung: Online-Vibrationsmonitoringsysteme bieten häufig die Möglichkeit der Fernüberwachung von Echtzeitdaten. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Niederlassungen. Diese Fähigkeit ermöglicht es Experten, den Zustand der Anlagen aus einem zentralen Kontrollzentrum heraus zu überwachen, wodurch Ressourcen und Fachwissen effizienter verteilt werden können.
- Compliance und Berichterstattung: In regulierten Branchen kann das Online-Vibrationsmonitoring Unternehmen dabei helfen, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, indem es detaillierte Aufzeichnungen über den Zustand der Anlagen und Wartungsaktivitäten führt. Dies ist entscheidend, um die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards nachzuweisen.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die das Online-Vibrationsmonitoring nutzen, erhalten einen Wettbewerbsvorteil, indem sie die Verfügbarkeit ihrer Anlagen maximieren, die Betriebskosten senken und Störungen minimieren. Dies kann zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und einer stärkeren Marktposition führen.
Insgesamt ist das Online-Vibrationsmonitoring ein mächtiges Werkzeug zur Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit von Anlagen, zur Reduzierung der Betriebskosten und zur Verbesserung der Sicherheit. Es ermöglicht Unternehmen den Übergang von reaktiver Wartung zu einem proaktiven, datengesteuerten Ansatz, der für reibungslosen Betrieb und eine gestärkte Bilanz sorgt.
Wir werden Ihnen nacheinander auf unserer Homepage die einzelnen Produkte und Lösungen vorstellen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an sales@txindustrie.de
DiBox – Intelligentes Online Vibrationsmessgerät
- Anzahl der Kanäle: 4 mit gleichzeitiger Abtastung, volle Synchronisation mit anderen Kanälen
Analog-Digital-Wandler-Typ 4 Messwertwandler des Typ - Auflösung des Analog-Digital-Wandlers: 24 bit
- Typ des Analogeingangs: Spannung, unipolar, Eingangsimpedanz min. 200 kΩ; • Spannungsversorgung mit angeschlossener Stromquelle zur Versorgung von CLPSTM-Sensoren ( 4 mA, Versorgungsspannung 20 V, Kontrolle des Sensor- und Signalkabelzustandes); Strom, unipolar, Eingangsimpedanz 200 Ω; aktiv oder passiv; Werkskonfiguration
- Konfiguration der Analogeingänge: Spannungsmodus oder Strommodus
- Eingangsspannungsbereich 0 ÷ 20 V; 0 ÷ 20 mA;
- Effektive Signalabtastfrequenz (fout) maximal 65,536 kHz
- Gesamtrauschpegel für Analogeingänge 15µVRMS
- Eingebaute Filter Analoges Butterworth-Tiefpaßfilter dritter Ordnung, Grenzfrequenz f3dB high = 68 kHz
digitaler Tiefpass-Anti-Aliasing-Filter, lineare Phase, Grenzfrequenz automatisch einstellbar auf f3dB high = 0.49fout (f0,005dB high = 0,39fout, f-100dB high = 0,54fout) - Verstärkungsfehler ±0,05 %
- Gesamter, maximaler Messfehler ±0,1 % des Messbereichs (zur Kalibrierung unter Messbedingungen)
Kalibration Werkskalibrierung der Messschaltungen; - Spannungsversorgung für CLPSTM Sensoren: 4 mA Stromquelle, die mit 22 V Spannung versorgt wird;
ANALOGE ZUSATZEINGÄNGE (STATISCH) - Anzahl der Kanäle: 4 mit gleichzeitiger Abtastung, voller Synchronisation mit anderen Messkanälen;
- Analog-Digital-Wandler-Typ 4 SA-Typ Konverter
- Auflösung des Analog-Digital-Wandlers 16 bit
- Typ des Analogeingangs: Eingangsimpedanz min. 200 kΩ; Strom, unipolar, Eingangsimpedanz 200 Ω; aktiv oder passiv; Werkskonfiguration
- Konfiguration der Analogeingänge 0 ÷ 2.5 V; 0 ÷ 20 mA;
- Eingangsspannungsbereich 1 kHz, Ermittlung des Mittelwertes für jede Messung aus den analogen Haupteingängen
- Effektive Signalabtastfrequenz (fout) 40µVRMS
- Gesamtrauschpegel für Analogeingänge Analoges Butterworth-Tiefpassfilter zweiter Ordnung, Grenzfrequenz f3dB hi gh = 100 Hz; Eingebaute Filter ±0,5 %; Verstärkungsfehler ±1%
- DIGITALE EINGÄNGE: Anzahl der Kanäle 4 mit gleichzeitiger Abtastung, voller Synchronisation mit anderen Messkanälen
- Art der digitalen Eingänge Spannung, unipolar, Eingangsimpedanz min. 200 kΩ;
Strom, unipolar, Eingangsimpedanz 200 Ω; galvanische Isolierung, gemeinsame Masse
Eingangsspannungsbereich 0 ÷ 24 V; 0 ÷ 20 mA; Effektive Signalabtastfrequenz (fout) maximal 65,536 kHz - KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN:
Digitale Schnittstellen Ethernet 10/100Base/TX; WiFi (IEEE 802.11bgn); EIA-RS485; GSM;
Kommunikationsprotokolle MODBUS TCP; MODBUS RTU (Halbduplex/Vollduplex); ATC MESbus;
Relaisausgänge Ausgänge mit NC-Kontakten; Belastbarkeit der DC-Kontakte: 24V/1A, AC: 125V/0,3A;
Verknüpfung mit Überschreitung einer beliebigen Schwelle einer beliebigen Analyse; Ansprechverzögerung;
Analoge Ausgänge 4 aktive Stromausgänge 4-20 mA;
galvanische Isolierung (gemeinsame Masse der Analogausgänge);
Verknüpfung mit dem Ergebnis einer beliebigen Analyse;
Synchronisierung maximaler Fehler 0,1%;
Schnittstelle für die vollständige Synchronisierung des Abtastvorgangs zwischen den
Geräten; Echtzeit-Taktsynchronisationsprotokoll; - SOFTWARE verfügbar
- BETRIEBSBEDINGUNGEN
Umgebung Temperatur -5…+50°C; Feuchtigkeit: 10…90% RH ohne Kondensation;
Stromversorgung 12÷24V; 1A; Schraubanschluss; - Technische Abmessungen 99mm x 45.2mm x 113.6mm (HxBxT)
- Die verfügbaren Funktionen und Konfigurationen sind abhängig von der Geräteversion (digitale Bezeichnung).