Was ist Vibrationsdiagnose?
Die Vibrationsdiagnose ist ein wichtiger Teil der vorbeugenden Maschinenwartungsprogramme.
Im Laufe der Jahre hat sich die Vibrationsdiagnostik als die effektivste Methode zur Überprüfung der „Maschinengesundheit“ erwiesen.
Vibrationsdiagnosegeräte helfen uns, Maschinenausfälle rechtzeitig vorherzusagen.
Werden vorbeugende Instandhaltungen angewendet und die Maschinen regelmäßig überprüft, können Maschinenfehler frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Auf diese Weise können Sie unerwartete Abschaltungen der Maschinen vermeiden und den Austausch der Teile, die noch in gutem Zustand sind, verringern.
Wir können Ihnen eine breite Palette an Vibrationsdiagnosegeräten, von einfachen Datensammlern bis hin zu fortschrittlichen Schwingungsanalysatoren und Online-Monitoring-Systemen, liefern. Schauen Sie hier vorbei (Verlinkung zu Zustandsüberwachung einfügen)
Wie funktioniert sie?
Laufende Maschinen erzeugen Vibrationen, welche viele Informationen zu dem Maschinenzustand enthalten. Ein Vibration-Meter oder -Analyser misst diese Vibrationen. Der Sensor muss an dem richtigen Punkt der Maschine (z.B. Lagergehäuse) angebracht werden. Das Instrument misst das Vibrationssignal und zeigt Ihnen die Stärke der Vibrationen sowie mögliche Maschinenfehler. Die häufigsten Fehler sind Lagerschäden, Unwuchten, Ausrichtefehler und lose Teile.
ONLINE VIBRATIONSMONITORING
WAS IST ONLINE VIBRATIONSMONITORING?
Das Online-Vibrationsmonitoring ist ein kontinuierlicher Prozess zur Überwachung der Vibrationen von Maschinen und Anlagen in Echtzeit. Dabei werden Sensoren an kritischen Stellen an den Maschinen angebracht, um Vibrationen und Schwingungen zu erfassen. Diese Daten werden dann an ein zentrales Überwachungssystem übertragen, die sie analysiert und auswertet.
Die Hauptziele des Online-Vibrationsmonitorings sind die frühzeitige Erkennung von Abweichungen und potenziellen Problemen in der Maschinerie, die Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen, die Verbesserung der Sicherheit und die Optimierung von Wartungsprozessen. Durch die kontinuierliche Überwachung können Unternehmen rechtzeitig auf Abweichungen reagieren, Wartungsarbeiten effizient planen und ungeplante Stillstände verhindern. Dies führt zu Kosteneinsparungen, höherer Produktivität und sichereren Betriebsbedingungen.
Wie funktioniert sie?
Laufende Maschinen erzeugen Vibrationen, welche viele Informationen zu dem Maschinenzustand enthalten. Beschleunigungssensoren werden zur Messung von Schwingungen eingesetzt. In den meisten Fällen werden sie an Wälzlagergehäusen installiert. Bei Gleitlagern sollten Wirbelstrom- oder Laser-Relativwegsensoren in Betracht gezogen werden.
Wenn es notwendig ist, die Schallintensität zu messen und/oder das akustische Signal detailliert zu analysieren, können Mikrofone eingesetzt werden. Das Signal der Sensoren wird von der Überwachungs- und Erfassungseinheit DiBox verarbeitet und voranalysiert.
WAS IST IHR VORTEIL DURCH DEN EINSATZ?
Online-Vibrationsmonitoring bietet in verschiedenen industriellen und kommerziellen Anwendungen zahlreiche Vorteile. Diese Technologie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Maschinenvibrationen, um einen reibungslosen Betrieb von Anlagen sicherzustellen und potenzielle Probleme zu verhindern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile des Online-Vibrationsmonitorings:
1. Früherkennung von Störungen: Online-Vibrationsmonitoring liefert Echtzeitdaten zur Maschinenkondition. Dadurch können potenzielle Probleme wie Ausrichtungsfehler, Unwuchten, Verschleißerscheinungen und Lagerdefekte frühzeitig erkannt werden. Mit der Identifizierung von Problemen in einem frühen Stadium können Wartungsteams diese beheben, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen oder Produktionsunterbrechungen führen.
2. Verbesserte Wartungseffizienz: Die vorrausschauende Wartung, basierend auf Vibrationsdaten, ermöglicht es Unternehmen, Wartungsarbeiten effizienter zu planen. Anstatt sich auf feste Zeitpläne oder das Weiterbetreiben von Maschinen bis zum Ausfall zu verlassen, können Wartungsteams Wartungsarbeiten planen und durchführen, wenn sie tatsächlich erforderlich sind. Dies reduziert sowohl geplante als auch ungeplante Stillstandzeiten, was zu Kosteneinsparungen und gesteigerter Produktivität führt.
3. Verlängerte Lebensdauer von Anlagen: Durch die frühzeitige Behebung von Problemen trägt das Online-Vibrationsmonitoring dazu bei, die Lebensdauer kritischer Anlagen zu verlängern. Regelmäßige Wartungsarbeiten auf der Grundlage von Zustandsdaten können die kumulative Schädigung verhindern, die auftritt, wenn Maschinen bis zum Ausfall betrieben werden. Als Ergebnis können Unternehmen mehr Nutzen aus ihren Anlagen ziehen und den Bedarf für teure Ersatzinvestitionen hinauszögern.
4. Erhöhte Sicherheit: Ungeplante Ausfälle von Anlagen können ernsthafte Sicherheitsrisiken für das Personal und die Umwelt darstellen. Online-Vibrationsmonitoring hilft, potenzielle Sicherheitsrisiken zu identifizieren, indem es Ausrüstungsprobleme frühzeitig erkennt und sicherstellt, dass Wartungsarbeiten durchgeführt werden, bevor Probleme zu gefährlichen Situationen eskalieren.
5. Kostenreduzierung: Online-Vibrationsmonitoring kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Durch die vorausschauende Wartung reduzieren Unternehmen den Bedarf an Notfallreparaturen und minimieren den Einsatz teurer Ersatzteile. Es verringert auch Überstundenkosten im Zusammenhang mit ungeplanten Ausfällen und senkt den Energieverbrauch, indem die Maschinen in optimaler Effizienz betrieben werden.
6. Energieeffizienz: Gut gewartete Anlagen arbeiten effizienter und verbrauchen weniger Energie. Online-Vibrationsmonitoring ermöglicht es Unternehmen, ihre Maschinen für optimale Leistung feinzustimmen, was zu Energieeinsparungen und geringeren Betriebskosten führt.
7. Datenbasierte Entscheidungsfindung: Die Vielzahl von Daten, die durch das Online-Vibrationsmonitoring gesammelt werden, kann zur fundierten Entscheidungsfindung hinsichtlich Anlagenaustausch, Reparatur und Optimierung genutzt werden. Diese datengesteuerte Herangehensweise führt zu einer verbesserten Ressourcenallokation und einer insgesamt höheren Betriebseffizienz.
8. Remote-Überwachung: Online-Vibrationsmonitoringsysteme bieten häufig die Möglichkeit der Fernüberwachung von Echtzeitdaten. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Niederlassungen. Diese Fähigkeit ermöglicht es Experten, den Zustand der Anlagen aus einem zentralen Kontrollzentrum heraus zu überwachen, wodurch Ressourcen und Fachwissen effizienter verteilt werden können.
9. Compliance und Berichterstattung: In regulierten Branchen kann das Online-Vibrationsmonitoring Unternehmen dabei helfen, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, indem es detaillierte Aufzeichnungen über den Zustand der Anlagen und Wartungsaktivitäten führt. Dies ist entscheidend, um die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards nachzuweisen.
10. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die das Online-Vibrationsmonitoring nutzen, erhalten einen Wettbewerbsvorteil, indem sie die Verfügbarkeit ihrer Anlagen maximieren, die Betriebskosten senken und Störungen minimieren. Dies kann zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und einer stärkeren Marktposition führen.
Insgesamt ist das Online-Vibrationsmonitoring ein mächtiges Werkzeug zur Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit von Anlagen, zur Reduzierung der Betriebskosten und zur Verbesserung der Sicherheit. Es ermöglicht Unternehmen den Übergang von reaktiver Wartung zu einem proaktiven, datengesteuerten Ansatz, der für reibungslosen Betrieb und eine gestärkte Bilanz sorgt.